Publikationen

Auf ein Sterbenswort

Was vielen Menschen als Privatangelegenheit erscheint, wird angesichts der demografisch bedingten Zunahme an Sterbefällen zu einem gesellschaftspolitischen Thema: Die Alterung der Bevölkerung fordert einen neuen Umgang mit dem Sterben. Zu diesem Schluss kommt die Studie »Auf ein Sterbenswort. Wie die alternde Gesellschaft dem Tod begegnen will« von Körber-Stiftung, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und Software AG – Stiftung. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage zeigen: Um den Umgang mit dem Tod zu verändern, braucht es mehr Austausch und neue, offene Gesprächsräume.

Kommunale Innovation

Konnten die Kommunen auch in der Coronakrise altersfreundlich bleiben und im Ausnahmezustand kreativ auf die Bedürfnisse ihrer besonders betroffenen älteren Bürgerinnen und Bürger reagieren? Die qualitative Studie »Kommunale Innovation. Altersfreundlichkeit in Zeiten der Corona-Pandemie« von Körber-Stiftung und Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung zeigt: Kommunen sind ein guter Nährboden für Innovation. Der viel gescholtene deutsche »Flickenteppich« war bei der Bewältigung der ersten Phase der Pandemie ein Vorteil, denn es sind insbesondere in den Kommunen Ideen zum Umgang mit der Krise entstanden. Die Broschüre präsentiert inspirierende Beispiele für lokale Lösungen einer globalen Herausforderung – und sie zeigt, wie kommunales Innovationsmanagement gelingt.

Handbuch der Engagierten Stadt

Bürgerschaftliches Engagement braucht gute Rahmenbedingungen, klare Ansprechpartnerinnen und -partner und starke Netzwerke vor Ort. Das Programm »Engagierte Stadt« zeigt, wie es gelingen kann, Vertreterinnen und Vertreter von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung an einen Tisch zu bekommen, um gemeinsam mehr Ehrenamt und Engagement auf lokaler Ebene zu ermöglichen.

 

Das Handbuch der Engagierten Stadt präsentiert zukunftsweisende Beispiele aus Engagierten Städten, stellt Menschen und ihre erprobten Konzepte vor, gibt Tipps und lässt Expertinnen und Experten zu Wort kommen: praxisnah, erfahrungsbasiert und zum Nachmachen empfohlen.