Demokratie

Meine Stadt besser machen

Demokratie ist mehr als Wählen. Demokratie heißt, Menschen an Entscheidungen zu beteiligen, ihre Sichtweise einzubeziehen und ihre Ideen für das Gemeinwohl nutzbar zu machen. Das Beteiligungsformat »Meine Stadt besser machen« setzt unmittelbar vor Ort an und lädt dazu ein, gemeinsam konkrete Lösungsideen und Vorschläge für die zentralen Zukunftsfragen in der Nachbarschaft, im Quartier und der eigenen Stadtgesellschaft zu entwickeln.

Der Startschuss des Beteiligungsprojekts »Vorpommern besser machen« (Foto: Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern)
Der Startschuss des Beteiligungsprojekts »Vorpommern besser machen« (Foto: Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern)

Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt »Hamburg besser machen«, das die Körber-Stiftung zusammen mit ZEIT:Hamburg durchgeführt hat, stand das Jahr 2020 im Zeichen der bundesweiten Skalierung des Formats. So starteten unter anderem die Projekte »Ruhrgebiet besser machen«, »Vorpommern besser machen«, »Halle besser machen« oder auch »Stendal besser machen«. Während die erstgenannten Projekte über die Sommermonate teilweise noch von Präsenzveranstaltungen profitieren konnten, wurde »Stendal besser machen« als rein digitales Format umgesetzt. 

 

Trotz der Coronapandemie ist es gelungen, in den beteiligten Städten eine »aufsuchende Bürgerbeteiligung« durchzuführen, die auf hohes Interesse und ein offenkundiges Bedürfnis nach Dialog und Austausch stieß. 

Forum offene Stadt

Gemeinsam mit der Open Knowledge Foundation richten wir als Körber-Stiftung das Forum offene Stadt aus und setzen uns für Transparenz im Umgang mit kommunalen Daten ein.  

Im November 2020 fand das vierte Forum offene Stadt im digitalen Raum statt. 

Das digitale Forum offene Stadt 2020
Das digitale Forum offene Stadt 2020

Im Kontext von aktuellen Herausforderungen wie der Corona- und Klimakrise standen insbesondere die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Bedarfe und Hürden von Stadtverwaltungen bei der Umsetzung von Open Data und Open Government und die Krisenresilienz von Städten im Mittelpunkt.